Paradise Papers: Offshore-Kunden der Kanzlei Appleby geraten in Erklärungsnot. Es geht um Korruption, Geldwäsche, Steuerhinterziehung.
http://www.sueddeutsche.de/thema/Paradise_Papers#redirectedFromLandingpage
Der Ökonom Gabriel Zucman hat für die SZ berechnet, welchen Schaden Steueroasen verursachen. Den EU-Staaten entgehen demnach Unternehmensteuer-Einnahmen in Höhe von 60 Milliarden Euro pro Jahr. Größter Verlierer ist Deutschland. Die Einnahmen der Bundesrepublik könnten ohne Steueroasen 32 Prozent höher liegen als bislang.
Der Rennfahrer Lewis Hamilton tut es, die britische Königin Elizabeth II., aber auch internationale Konzerne wie Nike oder Apple: Sie alle haben in den vergangenen Jahren Geschäfte über Steueroasen gemacht, wie die Paradise Papers zeigen. Konzerne und Superreiche sind die Gewinner des Offshore-Systems. Zu den Verlierern zählen Staaten wie Deutschland.Der französische Ökonomen Gabriel Zucman hat nun für die Süddeutsche Zeitung berechnet, welcher Schaden durch Steueroasen entsteht. Das Ergebnis: Allein Deutschland entgehen 17 Milliarden Euro pro Jahr an Steuereinnahmen, weil internationale Konzerne ihre Gewinne in Steuerparadiese verschieben. Insgesamt verliert die EU umgerechnet ein Fünftel ihrer Einnahmen aus Unternehmensteuern, rechnet Zucman vor. Das entspreche 60 Milliarden Euro im Jahr.
Deutschland ist besonders betroffen. Von allen untersuchten Ländern verliert die Bundesrepublik am meisten Geld durch Steueroasen. Die Einnahmen aus Körperschaftsteuer könnten 32 Prozent höher liegen als bislang. In Frankreich liegt der Wert bei 25 Prozent, in Großbritannien bei 20 Prozent.
Konzerne verschieben Gewinne aus Deutschland meistens nicht auf karibische Inseln: Zwei Drittel der möglichen Steuereinnahmen verliert Deutschland durch Steueroasen in der EU, beispielsweise durch die Niederlande, Irland oder Luxemburg.
Besonders eifrig gehen international agierende US-Konzerne bei der Steuervermeidung vor. Mehr als die Hälfte ihrer Auslandsgewinne landet laut Ökonom Zucman inzwischen in den sechs wichtigsten Steueroasen.
Die Paradise Papers zeigen, wie beispielsweise der Sportartikelhersteller Nike vorgeht. Mithilfe der Kanzlei Appleby, die seit Sonntag in der Kritik steht, hat der Konzern ein Modell umgesetzt, mit dem er Milliarden Dollar an Steuern vermeidet. Nike nutzt dafür die für US-Konzerne attraktiven Gesetze in den Niederlanden. Wenn Kunden in einem deutschen Nike-Store Schuhe kaufen, fließen die Erlöse ins Nachbarland.
Zucman sieht ein grundsätzliches Problem im System Offshore. Steueroasen befeuern die Ungleichheit in der Welt, kritisiert er. Die Reichsten der Welt versteckten Milliarden vor den Finanzämtern. "Nur vermögende Menschen können es sich leisten, Steuern aufwändig zu vermeiden", sagt Zucman. Der Gegenwert von zehn Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts wird nach seinen Berechnungen von Superreichen in Steueroasen geparkt. Grob gerechnet verstecken sie also so viel Geld, wie diese 96 Staaten* in einem Jahr zusammenaddiert erwirtschaften.
Den Schaden tragen die Normalverdiener, sagt Zucman. "Werden den Industrienationen Abgaben entzogen, müssen diese die Mittel anderswo besorgen. Meist sind es Angestellte und Arbeiter, die deshalb höhere Steuern zahlen müssen."
Sein Fazit: Steuervermeidung ist ein Reichensport. Das zeigt vor allem der Blick auf die sogenannten "Ultra-high-net-worth individuals". Das sind Menschen mit einem Vermögen von mehr als 50 Millionen Dollar. Nur 0,01 Prozent der weltweiten Bevölkerung gehören zu den Ultrareichen. Ihr Anteil am Gesamtvermögen ist dennoch gewaltig. Die deutschen Ultrareichen besitzen etwa 5,7 Prozent des Vermögens hierzulande. Und ein großer Teil dieses Geldes lagert: in Steueroasen.
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/paradise-papers-steueroasen-kosten-deutschland-milliarden-euro-pro-jahr-1.3738109
http://www.sueddeutsche.de/politik/paradise-papers-so-lief-die-sz-recherche-1.3736605
https://projekte.sueddeutsche.de/paradisepapers/wirtschaft/kanzlei-appleby-in-der-kritik-e649023/
https://projekte.sueddeutsche.de/paradisepapers/sport/lewis-hamilton-und-die-millionen-masche-e946277/
https://projekte.sueddeutsche.de/paradisepapers/wirtschaft/apple-sucht-ein-land-ohne-regeln-e505734/
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen